Site

Ergebnisse für "Finanzierung"

Finanzierungslücke

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und der Schienengüterverkehr stehen vor einer großen Finanzierungslücke: Den nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen) fehlen jährlich 150 Millionen Euro für die Instandsetzung ihrer Infrastruktur, 330 Millionen Euro fehlen im ÖPNV jedes Jahr für dringende Erneuerungsarbeiten.

Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG)

Seit 1971 unterstützt der Bund die Länder und Kommunen mit finanziellen Mitteln bei der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG). Mit Inkrafttreten der Beschlüsse der Föderalismusreform I haben die Länder ab 2007 mehr Verantwortung für den Verkehrsbereich erhalten.

Gewinn

Der Gewinn stellt die positive Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen eines Unternehmens in einer Periode dar. Er wird in der Gewinn- und Verlustrechnung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ermittelt. Je nach Zweck und Ausgestaltung der Erfolgsrechnung ergeben sich unterschiedliche Gewinnbegriffe (bilanzieller Gewinn, ökonomischer Gewinn).

Kostendeckungsgrad

Der Kostendeckungsgrad gibt an, welchen Beitrag die erwirtschafteten Erträge einer Periode leisten, um die entstandenen Aufwendungen zu finanzieren. Rechnerisch stellt er das prozentuale Verhältnis der Erträge zu den Aufwendungen dar.

Ländliche Räume

Ländliche Räume sind Gebiete, die außerhalb von Ballungszentren liegen. Sie sind in der Regel überwiegend dünn besiedelt. Die Bevölkerung in den ländlichen Räumen ist in den letzten Jahren zurückgegangen, gleichzeitig stieg der Anteil älterer Menschen – eine Entwicklung, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor neue Herausforderungen stellt.

Nulltarif

Beim Nulltarif handelt es sich um eine oft politisch motivierte Forderung nach einem für die Nutzer kostenlosen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Privatisierung

Der Begriff Privatisierung bezeichnet allgemein die Überführung von Tätigkeiten oder Dienstleistungen von der öffentlichen Hand an private Unternehmen oder Organisationen.

Querverbund

Der (kommunalwirtschaftliche) Querverbund bezeichnet ein Organisationsprinzip der kommunalen Daseinsvorsorgeaufgaben: Leistungen wie Versorgung und Verkehr werden in einer Gesellschaft, in mehreren Gesellschaften oder in Eigenbetrieben gebündelt und erbracht.

Regionalisierungsgesetz / Regionalisierungsmittel

Das Regionalisierungsgesetz (RegG) wurde im Rahmen des Eisenbahnneuordnungsgesetzes vom 27.12.1993 erlassen.

Steuern

Steuern sind Geldleistungen ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistungen. Sie werden von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen allen auferlegt, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft. Einnahmen zu erzielen kann dabei Nebenzweck sein (§ 3 Absatz 1 Abgabenordnung).