Über Mobi-Wissen
Fragen und Antworten
Kontakt
Themen
Bildung
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Soziales
Technik und Innovation
Finanzierung
Verkehr
Wirtschaft
Arbeit
Familie und Senioren
Indexsuche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
SUCHEN
Sie sind hier:
Startseite
Finanzierung
Fahrkarte
Fahrkarte
Eine Fahrkarte ist die Berechtigung, öffentliche
Verkehrsmittel
zu benutzen. Der Begriff ist gleichbedeutend mit
Fahrschein
oder
Ticket
, dem juristischen Terminus Fahrausweis sowie dem heute noch in der Schweiz gebräuchlichen Billett.
Um eine Fahrkarte zu erhalten, muss der
Kunde
den
Fahrpreis
entrichten. Heute gibt es viele verschiedene Wege, ein
Ticket
zu kaufen: im Fahrzeug, an Verkaufstellen, am Selbstbedienungsautomaten, zunehmend aber auch im Internet oder über das Handy.
Die gebräuchlichsten Arten von Fahrkarten sind Zeitkarten: Jahres-, Monats- oder Wochenkarten sowie Semester- und Jobtickets. Sie gelten für beliebig viele Fahrten innerhalb des festgelegten räumlichen und zeitlichen Bereichs. Für gelegentliche Fahrten gibt es üblicherweise Einzeltickets, Mehrfahrtenkarten oder Tageskarten im
Angebot
.
Wer bei einer Fahrkartenkontrolle keine gültige Fahrkarte vorweisen kann, muss das sogenannte Erhöhte Beförderungsentgelt zahlen und macht sich, wenn er vorsätzlich gehandelt hat, gemäß § 265a StGB des Straftatbestands der Erschleichung von Leistungen schuldig.
Weitere Begriffe zum Thema Finanzierung
Nutznießer-finanzierung
Drittnutzer-finanzierung
Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundes-eigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE)
Nutzen-Kosten-Analyse
Pönalen
Subventionen